Mighty oder Mighty+ (Plus) - eine Entscheidungshilfe
Storz & Bickel hat den langersehnten Mighty+ (Plus) Vaporizer auf dem Markt gebracht. Inzwischen sind erste Exemplare bei unseren Kunden eingetroffen und auch wir haben den Vaporizer unter die Lupe genommen.
Derzeit werden von Storz & Bickel sowohl der Mighty, als auch der Mighty+ (Plus) vertrieben. Auch bei uns im Shop erhalten Sie beide Modelle.
Im Vorfeld wurde (auch von uns) viel über die Neuerungen des Mighty+ (Plus) spekuliert. Vieles ist eingetroffen, einiges enttäuscht.
Aber der Reihe nach.
Der Mighy+ kommt mit einem leicht veränderten Design, einige Sollbruchstellen am Topfrand wurden beseitigt, die Fronttasten und der Schriftzug leuchten jetzt im typischen Storz & Bickel-Orange. Leicht geschwungene Rillen sollen den "Mächtigen" etwas schlanker erscheinen lassen.
Neu sind zwei am Boden angebrachte "Knubbel", die mit gleichzeitig umgedrehten Füllkammerwerkzeug für einen sicheren Stand beim befüllen sorgen sollen.
Grobmotoriger sollten nach wie vor zu einem separaten Standfuß greifen, der Mighty steht jetzt zwar etwas sicherer als früher, aber immer noch recht kippelig.
Gucken wir auf die Seite, lächelt uns ein USB-Typ-C Anschluss entgegen.
Das mag zeitgemäß wirken und letztlich setzt Storz & Bickel damit auch eine EU-Richtlinie um, die den USB-C-Anschluss zum quasi Standard machen möchte, bringt aber nicht nur Vorteile.
Neben den positiven Eigenschaften wie weniger Kabel mitschleppen zu müssen und eine Schnellladefunktion ist ein Netzbetrieb bei entleerten Akku nicht mehr wie beim "alten" Modell möglich.
Vielmehr muss der Akku erst einige Minuten laden, bevor sich der Mighty+ wieder einschalten lässt.
Für die Schnellladefunktion ist ein ausreichend starkes Netzteil erforderlich. Es liegt ein USB-A zu USB-C Kabel bei, ein Ladegerät sucht man in der geschrumpften Box ebenso vergeblich wie einen Grinder oder eine Füllhilfe, die beim "normalen" Mighty nach wie vor zum Lieferumfang gehören.
Die Kühleinheit, sämtliches anderes Zubehör und die Verschleißteile wie Dosierkapseln, Siebe und Dichtringe sind unverändert geblieben.
Mit einer leichten Drehung nach links drehen wir die Kühleinheit ab und blicken in den nun Kermik-beschichtete Füllkammer die mit dunklen grau die sonst so hartnäckigen Rückstände verbirgt und sich einfacher reinigen lässt.
Frisch gefüllt schalten wir den Mighty+ ein und er hat beim aufheizen tatsächlich einen zacken zugelegt. Für Mighty-Verhältnisse rasend schnell heizt er auf die gewünschte Temperatur hoch.
Womit mit wir zur Dampfleistung und den wohl wichtigsten Aspekt kommen. Besitzer eines Mightys können sich entspannt zurücklehnen und einen Zug nehmen, Storz & Bickel hat das Rad nicht neu erfunden.
Der Mighty gehört seit Jahren zu Recht zur Spitzenklasse der Vaporizer.
Die Verdampfereinheit war schon immer nahezu perfekt effizient. Mit dem Mighty+ hat sich da nicht viel verändert.
In den unteren Temperaturbereichen kommt der Mighty+ jetzt etwas kräftiger daher, wir vermuten eine Verbesserung der Erhitzung der zugeführten Luft.
Dafür scheint das eingefüllte Material aber auch früher als beim Mighty ausgelaugt zu sein. Wir sehen hier eine solide Verbesserung, aber keinen großen Sprung nach oben.
Bei den Batterien bleibt sich Storz & Bickel treu und verwendet fest verlötete 18650 Zellen.
Die lassen sich zwar mit etwas handwerklichen Geschick, einen Schraubendreher und einen Lötkolben austauschen. Links und rechts ein Akkudeckel wäre zeitgemäßer gewesen.
Handwerklich ungeschickte können den kostenpflichtigen Support beim Hersteller in Anspruch nehmen, wenn die Energieträger aufgrund häufiger Nutzung verschlissen sind.
Beim Display nichts Neues, hier setzt Storz & Bickel auf bewährtes.
Achja, ne "Superbooster" Funktion gibt es noch Gratis obendrauf.
Kommen wir zum Schluss, den Preis und unsere Empfehlung.
Storz & Bickel liefert mit dem Mighty+ eine solide Modellpflege ab und Sie bekommen einen der besten Vaporizer auf dem Markt.
Was uns weniger gefällt, ist der satte Preisaufschlag den Storz und Bickel erhebt.
Die UVP ist 50,-€ höher, was sich auch in den Händlerkonditionen widerspiegelt und das Zubehör wurde stark reduziert.
Der Grinder und die Füllhilfe haben einen Straßenpreis von zusammen rund 15,- € und das Ladegerät schlägt, falls nicht vorhanden, mit einer ausreichenden Leistung für die Schnellladefunktion auch mit rund 20,-€ bis 25,-€ zu Buche. Macht zusammen eine Preiserhöhung um rund 70,-€.
Hier hätten wir uns stabilere Preise gewünscht.
Für wen lohnt sich der Mighty+ und für wen nicht?
Besitzer eines intakten Mightys können sich wie Eingangs beschrieben entspannt zurücklehnen. Der "normale" Mighty gehört noch lange nicht zum alten Eisen und befindet sich auf Augenhöhe mit dem Mighty+.
Wer häufig unterwegs oder beim Ladegerät vergesslich ist, wird es sicher schätzen, ein Ladegerät weniger im Koffer und kein klobiges Netzteil mitschleppen zu müssen.
Die Füllkammer lässt sich bequemer reinigen, was besonders für die Fraktion von Nutzern ein Segen ist, die die tägliche Reinigung nicht als festes Ritual in Ihrem Tagesplan verankert haben.
Für den Mighty+ spricht dann auch noch die 2-jährige Garantie, die durch die Registrierung beim Hersteller auf 3 Jahre erweitert werden kann.
Beim Mighty bleibt es bei 2 Jahren gesetzl. Gewährleistung.
Ob das den Aufpreis wert ist, überlassen wir unseren geschätzten Kunden. Wir bieten beide Versionen zu fairen Preisen an und unseren Service gibt es noch gratis dazu.
Author: Udo Meyer